Mobile Ethikberatung in Lippe (MELIP)

Die MELIP bietet Ethikfallberatungen an, die der Unterstützung in schwierigen Entscheidungs-,
Behandlungs-, Pflege- und Versorgungssituationen dienen. Das bedeutet konkret, z.B.:
• wenn es Konflikte in der Beachtung und Durchsetzung des Patientenwillens gibt
(unterschiedliche Meinungen von Hausarzt/Angehörigen/Heim) oder
• wenn eine therapeutische Maßnahme, die gegen den mutmaßlichen Willen
des Patienten durchgeführt wird, beendet werden soll oder
• wenn eine Behandlung abgebrochen werden soll, die nur zu einer Verlängerung der Sterbezeit,
aber nicht zum Erhalt der Lebensqualität führt.
Ansprechpartnerin: Birgit Bleibaum
Info-Broschüre “MELIP” (PDF): Download Broschüre PDF-Datei
Schulung für Ethikberatung – ab Januar 2026
Die Mobile Ethikberatung in Lippe (MELIP) www.melip.de bietet Qualifizierungskurse zum/zur Ethikberater:in im Gesundheitswesen (AEM) an. Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.2) anerkannt (Bearbeitungs-Nr. 004-2022).
Kurskonzept
Ein Kurs setzt sich aus 4 Modulen zusammen. Jedes Modul umfasst 8 Lehreinheiten zu je 45 Minuten und ist in sich geschlossen. Es ist zwar sinnvoll, die Module in der Reihenfolge 1 bis 4 zu belegen, doch ist auch jede andere Reihenfolge möglich. Ebenso ist es möglich, nur einzelne Module zu belegen. Für jedes Modul wird eine Teilnahmebescheinigung erstellt, so dass man bei eventuellen späteren Wiederholungen die fehlenden Kurse ergänzen kann.
Für die Zertifizierung zur Ethikberaterin / zum Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM) ist die Teilnahme an allen 4 Modulen “Ethik” erforderlich. Außerdem muss eine Kompetenz in Moderation von Ethikfallberatungen nachgewiesen werden. Sie kann durch die Teilnahme an den beiden Modulen der Kurse “Moderation Ethikfallberatung” erworben werden. Der Moderationskurs kann getrennt als einzelne Einheit gebucht werden.
Bei Teilnahme am kompletten Kurs (4 Ethik-Module und 2 Moderationsmodule) kann der Zertifizierungsantrag durch den Kursleiter übernommen werden.
Ethik-Modul 1:
Definition, Ethik-Moral, Zugangswege, Begründungsformen von Ethik, Ethik und Recht, Weltanschauungen, Moral und Religion, Bereichsethiken, Herausarbeiten ethischer Konflikte, Problemdifferenzierung im konkreten Fall, individuelle moralische Wertmaßstäbe, Reflexion eigener Positionen
Ethik-Modul 2:
Autonomie und Selbstbestimmung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Vertraulichkeit und Privatheit, Wahrheit, Diagnose- und Prognosevermittlung, Aufklärung über medizinische und pflegerische Maßnahmen, Umgang mit Nichteinwilligungsfähigen, Umgang mit Menschen mit Demenz
Ethik-Modul 3:
Verschiedene Modelle von Ethikberatungen, Dokumentation von Ethikberatung, Methoden der Fallbesprechung (z.B. Nijmwegener Modell, Modell Rabe, Modell Dörries, Modell Salomon, Ulmer Methode), Kommunikation, Einzelfallberatung, Stationsberatung, Erarbeiten von Orientierungshilfen
Ethik-Modul 4:
Ethik am Lebensende, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung, Verzicht auf Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, psychiatrische Erkrankung, Einbeziehen von Angehörigen und Betreuern.
Moderation Ethikfallberatung Modul 5 und Modul 6:
(alle Inhalte kommen in beiden Modulen vor und werden anhand konkreter Beratungsfälle dargestellt und erprobt)
Einführung in Kommunikationsformen und -prozesse, Erwerb von Grundkenntnissen zu Gruppenprozessen, Planung von Ethikfallberatungen, Erwerb von Kenntnissen zur Leitung einer Ethikfallberatung (Gesprächsbeginn, -durchführung und -abschluss; Rednerliste, Zwischenergebnisse, Herausarbeiten von Konsens und Dissens), Teilnahme an und Moderation von Ethikfallberatungen, Strukturieren nach verschiedenen Modellen, Nacharbeit, Protokollierung
Ort: Seminarräume des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.V.,
32657 Lemgo, Haferstr. 25
Termine: (jeweils am Samstag von 9:30 – 16:45 Uhr, entspricht 8 Unterrichtseinheiten):
Ethik:
Modul VIII/1 24.01.2026
Modul VIII/2 07.02.2026
Modul VIII/3 21.02.2026
Modul VIII/4 07.03.2026
Moderation Ethikfallberatung:
Modul VIII/5 18.04.2026
Modul VIII/6 25.04.2026
Kursgebühren: jeweils 150,00 € pro Modul
In den Kursgebühren sind enthalten: Materialien, Getränke und Snacks, Mittagsimbiss
Kursleitung:
Prof. Dr. med. Fred Salomon (www.ethik-salomon.de)
Chefarzt a.D. Klinikum Lippe-Lemgo, Arzt für Anästhesiologie, Medizinethiker Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Jedes Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit je 10 Fortbildungspunkten (Kategorie: C) anrechenbar.
Anmeldungen an:
Ina Büschemann (per Mail: i.bueschemann@hospiz-lippe.de oder telefonisch: 05261 – 777383)

In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung der Lippischen Landeskirche