Seminare:
Wenn Sie sich für ein Seminar verbindlich anmelden wollen,
so können Sie das Anmeldeformular am Ende dieser Seite downloaden und uns ausgefüllt zusenden.
Oder Sie melden sich über unser Online-Formular an.
Angegebene Gebühren werden späteren ehrenamtlichen Mitarbeitern erstattet.
Letzte Hilfe-Kurse
Wie man Sterbenden beisteht
Dass man nach Unfällen Erste Hilfe leistet ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? In Anlehnung an Erste Hilfe-Kurse bieten wir Ihnen Letzte Hilfe-Kurse an. Das Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Altes Wissen zur Sterbebegleitung ist verloren gegangen.
Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Experten, sondern ein Angebot von Mensch zu Mensch. Der Kurs soll ermutigen, auf einen sterbenden Nachbarn, Freund oder Angehörigen offen und anteilnehmend zuzugehen.
In dem Kurs werden Grundkompetenzen zu Themen erworben:
- Sterben als ein Teil des Lebens
- vorsorgen und entscheiden
- körperliche, psychische und existenzielle Nöte lindern
- Abschied nehmen vom Leben
Termine und Veranstaltungsorte:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 von 16:00 – 20:00 Uhr im Seminarraum des Ambulanten Hospizdienstes, Haferstraße 25, 32657 Lemgo
Kursleitung: Birgit Bleibaum und Susanne Koch-Hennig
Donnerstag, 13. November 2025 von 15:00 – 19:00 Uhr in der St. Elisabeth Stiftung Am Dolzerteich 8, 32756 Detmold
Kursleitung: Andreas und Monika Lüdeke
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns.
Anmeldung und weitere Informationen:
Unsere Beratungsstelle in Lemgo, Haferstr. 25, Tel. 05261- 777383
Anmeldung auch möglich unter info@hospiz-lippe.de oder über das Online-Formular am Ende dieser Seite an.
GRUNDKURSE “STERBENDE BEGLEITEN”
Leben begleiten bis zuletzt
Der Grundkurs “Leben begleiten bis zuletzt” bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Endlichkeit, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzten. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Personen, jedoch ist der Kurs für Menschen in akuter Trauer nicht geeignet.
Ein wesentliches Ziel der Hospizarbeit ist es, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Achtsamkeit und Zeit zu begleiten, für sie und auch für deren Zugehörige da zu sein. Für ein aktives ehrenamtliches Engagement ist die Teilnahme am Grundkurs “Leben begleiten bis zuletzt” Voraussetzung.
Inhalte des Kurses:
- Grundlagen zu Sterben, Tod und Trauer
- Erwachsenen-, Kinder- und Jugendhospizarbeit
- Trauer und Trauerbegleitung
- Grundkenntnisse der Kommunikation
- Reflexion der eigenen Rolle und Biografie
- Essen und Trinken am Lebensende
- Hospizbewegung und Palliativnetzwerke
- Besuch des Stationären Hospizes in Detmold
- Bestattungsformen und Rituale
- Spiritualität
- Selbstfürsorge
Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des Ambulanten Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienstes Lippe e.V. tätig zu werden.
Grundkurs in Lemgo
- Samstag, 10.01.2026 von 9:30 – 16:30 Uhr
- 10x mittwochs abends von 18:00 – 21:15 Uhr (Termine: 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02.,25.02., 04.03., 11.03. und 18.03.) und
- Samstag, 21.03.2026 von 9:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Beratungsstelle des Ambulanten Hospizdienstes (Haferstr. 25, 32657 Lemgo)
Kursgebühr: 120 €
Wichtig ist uns, dass Sie aus heutiger Sicht an fast allen Kursterminen teilnehmen können, da die Kursinhalte aufeinander aufbauen. Sollten Sie an einem Abend nicht teilnehmen können, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie beim Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.V.
Haferstr. 25, 32657 Lemgo, unter der Telefon-Nummer 05261-777383 sowie im Internet unter www.hospiz-lippe.de
Sie können aber auch das Anmeldeformular benutzen.
Grundkurs in Bad Salzuflen
- Samstag, 29.08.2026 von 9:30 – 16:30 Uhr
- 9x montags abends von 18:00 -21:15 Uhr (Termine: 31.08., 07.09., 14.09., 21.09.,28.09., 05.10., 12.10., 26.10., 02.11.)
- 1x Dienstag (Hospizbesuch) (Termin 03.11.2026) und
- Samstag, 07.11.2026 von 9:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Beratungsstelle des Ambulanten Hospizdienstes (Lange Str. 9, 32105 Bad Salzuflen)
Kursgebühr: 120 €
Wichtig ist uns, dass Sie aus heutiger Sicht an fast allen Kursterminen teilnehmen können, da die Kursinhalte aufeinander aufbauen. Sollten Sie an einem Abend nicht teilnehmen können, ist eine Teilnahme trotzdem möglich.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie beim Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.V.
Lange Str. 9, 32105 Bad Salzuflen, unter der Telefon-Nummer 05222-3639310 sowie im Internet unter www.hospiz-lippe.de
Sie können aber auch das Anmeldeformular benutzen.

In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung der Lippischen Landeskirche
Inhouse-Schulungsangebote
Schulungsangebote für Mitarbeitende stationärer Pflegeeinrichtungen
Die Mitarbeitenden des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Lippe e.V. bieten zu verschiedenen Themen Schulungen an:
- Essen und Trinken am Lebensende
- Wahrnehmung, Begleitung und Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen
- Umgang mit Menschen, die trauern
- Demenz
- Achtsame Berührungen
- Selbstsorge
Sie haben Interesse an einem Fortbildungsangebot in Ihrem Haus?
Sprechen Sie uns an.
Kursgebühr auf Anfrage
Download Jahresprogramm als PDF-Datei
Mit unserem neuen Jahresprogramm 2025 laden wir Sie ein, sich den Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer auf ganz unterschiedliche Weise zu nähern. Es erwartet Sie eine bunte Vielfalt von Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten. So bunt und vielfältig wie die Hospizarbeit selbst. Diese ist und bleibt eine Bürgerbewegung und lebt von Menschen, die den Mut haben, sich grundlegenden Fragen – nicht nur am Ende des Lebens – zu stellen.
Unsere Angebote richten sich an ehrenamtlich Tätige des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Lippe e.V., Mitarbeitende der Hospiz- und Palliativversorgung, Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen sowie an alle interessierten Menschen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir bitten sie, sich bei Interesse an Veranstaltungen bei uns zu melden um weitere Informationen zu erfragen.