Willkommen beim Ambulanten Hospiz- und

Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.V.

 

 


 

Unsere Beratungstellen:

Detmold

Leopoldstr. 16
32756 Detmold

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. von 8:00 – 12:00 Uhr und Do. von 14:30 – 17:30 Uhr

Telefon: 0 52 31 – 96 28 00
Fax  0 52 31 – 96 28 01

Email: info@hospiz-lippe.de

Lemgo

Haferstr. 25
32657 Lemgo

Öffnungszeiten: Mo., Mi. u. Fr. von 8:00 – 12:00 Uhr und Do. von 14:30 – 17:30 Uhr

Telefon: 0 52 61 – 77 73 83
Fax: 0 52 61 – 66 84 77

Email: info@hospiz-lippe.de

Bad Salzuflen

Lange Straße 9 (direkt am Salzhof)
32105 Bad Salzuflen

Öffnungszeiten: Mo., Di. u. Do. von 9:00 – 12:00 Uhr und Do. von 16:00 – 18:00 Uhr

Telefon: 0 52 22 – 36 39 310
Fax: 0 52 22 – 36 39 315

Email: info@hospiz-lippe.de

 

 

Lage

Im Gemeindehaus der Ev. Ref. Kirchengemeinde
Lange Straße 70 (1. Obergeschoss)
32791 Lage

Öffnungszeiten: Fr. von 9:00 – 12:00 Uhr
(und darüber hinaus nach Vereinbarung)

Telefon: 0160-6361325
Telefon: 0 52 22 – 36 39 310
Fax: 0 52 22 – 36 39 315

Email: info@hospiz-lippe.de

 

 

Nutzen Sie unseren Schnelleinstieg für folgende Themen:

 

Jahresprogramm 2025

Mit dem Jahresprogramm 2025 laden wir Sie ein, sich den Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer auf ganz unterschiedliche Weise zu nähern. Es erwartet Sie eine bunte Vielfalt von Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten. So bunt und vielfältig wie die Hospizarbeit selbst. Diese ist und bleibt eine Bürgerbewegung und lebt von Menschen, die den Mut haben, sich grundlegenden Fragen – nicht nur am Ende des Lebens – zu stellen.

Unsere Angebote richten sich an ehrenamtlich Tätige des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Lippe e.V., Mitarbeitende der Hospiz- und Palliativversorgung, Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen sowie an alle interessierten Menschen.
Wir freuen uns auf Sie!

 

Trauer sichtbar machen

Die 1. Trauerbank Lippes

mein detmold – Podcast mit Ute Kiel & Susanne Koch-Hennig

In der Podcast Folge spricht Tom Fluegge mit Ute Kiel (Koordinatorin beim AHPB) und Susanne Koch-Hennig (Ehrenamtliche) über die Trauerbank.
Jeden Mittwoch wird eine gewöhnliche Parkbank in Detmold zum offenen Gespräch für Trauernde.
Warum braucht es öffentliche Räume für Abschied? Wie reagieren Passant:innen? Und was kann jeder tun, um das Schweigen über den Tod zu durchbrechen?

Jetzt reinhören, teilen und Kanal abonnieren!

https://youtu.be/WkG50zWCSeo

 

Großzügige Unterstützung

Von links: Sekretär Daniel Becker, Chairman PR Wilfried Thiel, “Glückstour” Werner Klein, “Posaunenchor Lieme” Harald Kuhlmann, Präsidentin Elect Elke Neese, Schatzmeisterin Iris Becker, Präsident Richard Nier, “Löwenmamma” Susanne Saage, “Kinder in Not” Jürgen Wattenberg, “KInderschutzbund” Susanne Aiwas und Sabine Roßbach, “Jugendtrauergruppe Sonnenstrahl” Stefanie Reuter
Bild: Christine Thiel, Text: Wilfried Thiel

 

Kiwanis Club Lippe unterstützt regionale Hilfsprojekte mit 16.500 Euro

Lemgo, 1. Juli 2025 – Bei der Spendenübergabe in der Alten Remise Lemgo, hat der Kiwanis Club Lippe gestern Abend insgesamt 16.500 Euro an sieben gemeinnützige Vereine und Initiativen aus der Region überreicht. Mit dieser Summe fördert der Club Kinder- und Jugendhilfe, die Unterstützung bedürftiger Familien, palliative Begleitung, Gewaltprävention und musikalische Bildung. „Unser Engagement stärkt somit den sozialen Zusammenhalt in Lippe“, erklärte Präsident Richard Nier.

Seit über 25 Jahren organisiert der Verein Kinder in Not Lippe e. V. Hilfstransporte in das litauische Kaunas und ins Memelgebiet. Jürgen Wattenberg berichtete, dass im August acht Sattelzüge mit 1.300 Stühlen, 200 Tischen, 100 Krankenhausbetten sowie 150 m³ Spielsachen, Fahrrädern, Kleidung und medizinischem Material in strukturschwache Dörfer rollen. Zahlreiche Kinderheime und Waisenhäuser, die aus der Ukraine umgesiedelt wurden, erhalten so dringend benötigte Ausstattung.

Harald Kuhlmann erläuterte das Konzept des Jungbläserchors Lieme. Der Chor bietet Kindern und Jugendlichen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, regelmäßige Auftritte sowie Freizeitaktivitäten wie Probewochenenden und Zeltlager. Die Spende fließt in die Anschaffung und Wartung von Instrumenten sowie in den Kauf von Noten und Lehrmaterial, damit alle Interessierten dieses schöne Hobby ausüben können.

„Radeln für den guten Zweck“ heißt das Motto der Glückstour, die Schornsteinfeger Werner Klein vorstellte. Über sieben Etappen und knapp 1.000 Kilometer von Flensburg bis Freiburg besuchten die Teilnehmenden Kinderkliniken und Familienzentren. An 70 Stationen überreichen sie jeweils 3.000 Euro an lokale Hilfsprojekte. Seit 20 Jahren kamen so insgesamt 7,5 Millionen Euro zusammen.

Der Kinderschutzbundes Lemgo mit Sabine Roßbach und Claudia Aiwas sorgen mit ihrem Team dafür, dass kein Kind benachteiligt wird. In Krisensituationen beraten sie betroffene Familien und stellen Schulstarterpakete für bedürftige Erstklässlerinnen und Erstklässler bereit. Ein Kind fasste seine Freude so zusammen: „Ich habe es mir im Kopf nicht so schön vorgestellt“, als es sein Paket aussuchen durfte.

Stephanie Reuter stellte den Ambulanten Hospiz- und Palliativdienst vor, der seit drei Dekaden schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen begleitet. Neben spezialisierten Kinder- und Jugendtrauergruppen „Sonnenstrahl” gehört das auch Angebot „Letzte-Hilfe-Kurse“ zum Programm. Besonders beeindruckte die Anwesenden das Fotoprojekt „Berührend – Hände, die verbinden“, das nonverbale Kommunikation in eindrucksvollen Bildern zeigt.

Unter dem Dach des Vereins Löwenmama erfüllt Susanne Saage jedes Jahr im Advent Herzenswünsche krebskranker Kinder und ihrer Geschwister. Seit 2012 werden Wunschzettel in Spielwarengeschäften ausgelegt, Geschenke direkt vor Ort besorgt und am Heiligen Abend verteilt. Die Spende ermöglicht, noch mehr Wünsche wahr werden zu lassen.

Auch das Mädchenhaus Bielefeld e. V. erhielt eine Förderspende. Die Einrichtung bietet Schutz, Beratung und psychosoziale Begleitung für Mädchen und junge Frauen, die Gewalterfahrungen gemacht haben. Zudem stellt sie ihnen einen geschützten Rückzugsort zur Verfügung.

Alle Organisationen bedankten sich herzlich für die großzügige Unterstützung. „Mit dieser Spende wollen wir den Einsatz der Vereine würdigen und ihre Arbeit langfristig stärken, so der Club – Präsident.

Die übereichten Spenden stammen aus Benefizveranstaltungen und Aktionen des Kiwanis Club Lippe wie z. B. der Verkauf von Glühwein, Keks- und Lebkuchenhäuser zur Weihnachtszeit, Bücherregal bei der Bäckerei Meffert, Kaffeebüffet in der Heerser Mühle am Tag der offenen Tür und als Highlight das Konzert in der Konzerthalle Bad Salzuflen mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster. „Ohne das Engagement unserer Mitglieder und Unterstützer kann ein solcher Betrag niemals erzielt werden“, so Richard Nier.

Der Kiwanis Club Lippe ist eine Freiwilligenorganisation, die sich engagiert für das Wohl von Kindern einsetzt. Mit der heutigen Übergabe bekräftigt der Club sein Leitmotiv „Serving the Children of the World“ das heißt: „Den Kindern der Welt dienen“ ist nicht nur ein Satz, sondern ein Versprechen.

Kontakt Kiwanis Club Lippe, E-Mail: info@kiwanis-lippe.de Web: https://www.kiwanis-lippe.de

 

 

 

 

 

Einfach da sein

 Die Trauerbank – ein neues Angebot mitten in Detmold

Trauer hat viele Gesichter – sie ist individuell, oft leise und doch immer präsent. Viele Menschen wünschen sich in ihrer Trauer ein Gespräch, ein offenes Ohr oder einfach ein wenig Gesellschaft. Mit der Trauerbank bietet der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe ab April ein neues, offenes Angebot mitten in Detmold an.

Jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr finden Sie uns – bei gutem Wetter – auf einer Bank im kleinen Park hinter dem CUP, an der Alten Synagoge. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind vor Ort, leicht erkennbar an bunten Kissen oder einem Schirm, und laden zu Begegnung und Austausch ein.

Die Trauerbank ist ein offenes Angebot für alle, die einen Verlust erlebt haben – unabhängig davon, wie lange dieser zurückliegt oder ob Sie schon mit unserem Dienst in Kontakt waren. In der Trauerbank ist Platz für Worte, für gemeinsames Schweigen, für Fragen oder einfach nur für das Gefühl: Ich bin nicht allein.

Wenn gewünscht, vermitteln wir auch gern weiter in unsere anderen Angebote u.a. Trauergruppen, Einzelgespräche.

Wir freuen uns, dass die Stadt Detmold dieses Angebot unterstützt und danken herzlich für die Möglichkeit, diesen besonderen Ort der Begegnung inmitten der Stadt zu gestalten.

Kommen Sie einfach vorbei. Wir sind da.

Foto: Manuela Vicky Sieker, Ehrenamtliche: Susanne Koch-Hennig

 

Großzügige Spende für die Trauerarbeit

Foto: Landeszeitung/Jost Wolf

Rotary-Club Detmold-Blomberg übergibt 14.000 Euro
Detmold. Eine außergewöhnlich hohe Spendensumme konnte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe jetzt entgegennehmen: 14.000 Euro stellte der Rotary-Club Detmold-Blomberg für die Trauerarbeit des Vereins zur Verfügung. Das Geld stammt aus der diesjährigen Osteraktion des Clubs – einer kreativen Spendenaktion auf den Wochenmärkten und in den Geschäften in Lippe.
Mit dekorativen Glücks-Eiern, die kleine ideelle Erlebnisse wie Theaterführungen, Mitfahrten auf Traktoren oder besondere Einblicke in medizinische Abläufe versprachen, sammelten die Rotarier Spenden für den guten Zweck. Die Idee dahinter: selbstgestiftete “Glücksmomente” statt kostenintensiver Sachpreise – ein Konzept, das auf große Resonanz in der Bevölkerung stieß.
„Als die Summe genannt wurde, war ich sprachlos“, berichtet Manuela Vicky Sieker, geschäftsführende Koordinatorin des Hospizdienstes. Die Freude sei riesig, denn der Betrag fließt direkt in die vielfältigen Angebote für Trauernde, zu denen Einzelgespräche, Gruppenangebote, Trauercafés, Wanderungen und Reisen gehören. Die Trauerarbeit des Hospizdienstes finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
„Die Spende der Rotarier ist für uns ein starkes Zeichen der Wertschätzung und gibt uns die Möglichkeit, die wichtigen Angebote für Trauernde auch umzusetzen“, so Sieker.

Outpost 21 Star Wars Fan for Charity

Wir freuen uns über eine Spende von Outpost 21 Star Wars Fan for Charity

Die Outpost 21 sind eine Gruppe von Star Wars Fans aller Altersgruppen. Sie bauen Star Wars Kostüme nach und treten damit für einen guten Zweck auf, hauptsächlich in der Region Ostwestfalen.
Am 12.01.2025 fand in der Phoenix-Contact-Arena in Lemgo OWL`s erste Reto-und Videospielbörse Pixels & Plastics statt. Im Rahmen dieser Börse hat der Outpost Star Wars Fan for Charity eine große Fotowand aufgebaut und ihre Star Wars Kostüme Interessierten präsentiert. Besucher konnten sich mit den Star Wars Kostümen gegen eine Spende fotografieren lassen.
Es konnten Spenden in Höhe von 255,00 Euro gesammelt werden. Herzlichen Dank für die tolle Summe für den Bereich der Kinderhospizarbeit und ein großes Dankeschön an alle aktiven und engagierten Mitstreiter von Outpost 21, sowie an Frau Bartsch, die die Besucher über die Arbeit des Ambulanten Hospiz-und Palliativ-Beratungsdienstes informiert hat.

WP-Backgrounds by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann
Contact